Aktuelles
Rückkehr nach Dortmund
Ab Oktober 2018 bin ich zurück in Dortmund im Team von preveo in den Bereichen Check-up, Stressmedizin, Gefäßmedizin.
Die Praxis ist nur privatärztlich tätig.
Terminvereinbarung unter +49 231 999 550 68 oder buero@preveo-do.de
Beratung zu Stressmedizin
Wenn Sie eine persönliche Beratung zum Thema Stressmedizin wünschen, melden Sie sich bitte per mail an
info@dr-koepchen.de
Neue Homepage
MBSR-Kurs
Seit Anfang 2023 habe ich meine langjährige Tätigkeit als MBSR-Trainer beendet. Die Möglichkeit für eine persönliche Achtsamkeits-basierte Beratung bleibt. Näheres unter www.medizin-und-meditation.de . Zertifizierte MBSR-Kurse gibt es beim MBSR-Verband.
Neu im Blog
Keine Thrombose beim Meditieren
Stress als Unsicherheits- Beseitigungs-Programm
Was ist Stressmedizin?
Bitte beantworten Sie einfach spontan folgende Fragen:
- Ärgern Sie sich öfter über Kleinigkeiten ?
- Sind Sie häufig unter Druck ?
- Haben Sie oft zu viel zu tun und wissen nicht, wie Sie alles schaffen sollen ?
- Gehen Ihnen unangenehme Dinge nicht aus dem Kopf? Machen Sie sich Sorgen ?
- Sind Sie häufiger angespannt ?
- Sind Sie manchmal frustriert oder genervt ?
- Fällt es Ihnen schwer, zu entspannen ?
- Fällt es Ihnen schwer, die angenehmen Seiten des Lebens und die schönen Stunden zu genießen?
Jemand, der diese Fragen häufiger mit „ja“ beantwortet, trägt ein erhebliches Risiko, früher krank und alt zu werden. Wissenschaftler schätzen, dass negative Emotionen und Stress an etwa 80% aller Krankheiten wesentlich beteiligt sind. Gesichert ist: Wer unter Druck steht oder negativ denkt, aktiviert das Stress-System im Körper. Dabei wird
- Adrenalin ausgeschüttet – Herz und Gefäße kommen unter Belastung, Puls und Blutdruck steigen.
- das Cholesterin im Blut erhöht – dies schädigt die Gefäßwände.
- der Blutzuckerspiegel erhöht – dadurch kann Diabetes entstehen.
- die Bildung von freien Radikalen in den Zellen gesteigert – dadurch altern die Zellen eher.
- die Blutgerinnung aktiviert – dadurch steigt die Gefahr von akuten Gefäßverschlüssen
Arteriosklerose, Herzinfarkt und Stress hängen eng zusammen. Es gibt wirkungsvolle und effektive Methoden, sich vor den Folgen von Stress zu schützen. Dazu gibt es die Stressmedizin.
Thesen zur mentalen Medizin
Sieben Thesen zur Mentalen Medizin:
- Negatives Denken und negative Emotionen gelten heute als Hauptrisiko für die Gesundheit und Leistungsbremse Nummer 1 im Unternehmen.
- In der Medizin weiß man heute, dass Druck, Ärger und Stressbelastungen genauso krank machen wie Rauchen, schlechte Ernährung oder mangelnde Bewegung.
- Negative Gefühle und negative Gedanken, wie der tägliche Druck, die Belastungen, die Ärgernisse im Alltag können auf Dauer Herzinfarkt, Krebs und Diabetes mit auslösen. Denken an Negatives gilt in der Medizin als ein Hauptrisikofaktor und z.B. gefährlicher als Rauchen.
- Mentale Prozesse (Gedanken, Einstellungen, Denkmuster) lösen Emotionen und physiologische Reaktionen aus, positive und negative. Bei negativen Emotionen ist die neurobiologische Stressreaktion der Treiber.
- Neue wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass bereits ein Gedanke an etwas Unangenehmes ausreicht, um im Körper eine Stressbelastung auszulösen, z.B. eine Immunschwächung.
- Wenn man Druck, Ärger und Belastungen in Sekundenschnelle abstellen kann, ist man sofort leistungsfähiger, motivierter und auf Dauer gesünder.
- Bewährte und im Alltag effektive Trainingsmethoden stammen vor allem aus dem Spitzensport und dem Führungskräfte-Training.