Aktuelles

Rückkehr nach Dortmund

Ab Oktober 2018 bin ich zurück in Dortmund im Team von preveo in den Bereichen Check-up, Stressmedizin, Gefäßmedizin.
Die Praxis ist nur privatärztlich tätig.
Terminvereinbarung unter +49 231 999 550 68 oder buero@preveo-do.de


Beratung zu Stressmedizin

Wenn Sie eine persönliche Beratung zum Thema Stressmedizin wünschen, melden Sie sich bitte per mail an
info@dr-koepchen.de


Neue Homepage

www.medizin-und-meditation.de


MBSR-Kurs

Seit Anfang 2023 habe ich meine langjährige Tätigkeit als MBSR-Trainer beendet. Die Möglichkeit für eine persönliche Achtsamkeits-basierte Beratung bleibt. Näheres unter www.medizin-und-meditation.de . Zertifizierte MBSR-Kurse gibt es beim MBSR-Verband.


Neu im Blog

Keine Thrombose beim Meditieren

Stress als Unsicherheits- Beseitigungs-Programm


Stressdiagnostik

Die Stressreaktion – oft und „unspürbar“

Wie oft läuft eine Stressreaktion im Körper ab?

Jedesmal, wenn wir uns ärgern, etwas Negatives wahrnehmen, wenn uns etwas Unangenehmes einfällt, wenn wir einen Vorwurf hören, bei Kritik, bei Sorgen, negativen Erinnerungen, Unfällen sehen im Fernsehen, ..., immer dann wird die Stressreaktion mental ausgelöst. Wissenschaftler schätzen, dass wir mindestens 1.000 solche negativen kleinen Erlebnisse pro Tag haben.

Wir spüren die akute Stressreaktion nicht.
Die Natur hat dafür gesorgt, dass wir den akuten Stress nicht wahrnehmen. Ein Beispiel aus der Natur verdeutlicht es: Wenn eine Gazelle friedlich im Busch grast und plötzlich vor einem herannahenden Löwen fliehen muss, wenn dabei die Stressreaktion die ruhige Gazelle in Millisekunden von völliger Ruhe auf die höchste Leistungs-Stufe bringt, dann wäre eine Schmerzwahrnehmung dabei nur störend. Im Gegenteil: es werden sogar noch Endorphin-Hormone ausgeschüttet, körpereigenen Opiate, die den Schmerz nehmen sollen.

So geht es auch uns Menschen: Wir haben keine Wahrnehmung für den akuten Stress.

Methoden zur Stressmessung im Körper

Stress-Labor durch Biofeedback-Verfahren

Möchten Sie gern ...

  • erleben, wie rasch Ihr Körper auf mentale Stressbelastungen reagiert?
  • überprüfen, wie rasch Sie nach der Stressreaktion wieder entspannen können?
  • messen, wie hoch Ihre aktuelle Stressbelastung ist?
  • erfahren, wie Sie die Belastungen wirkungsvoll vermindern und wie Sie sich vor den Folgen schützen können?

Mit Biofeedback-Methoden kann man Körperreaktionen messen, wahrnehmen und auch beeinflussen, die sonst nicht spürbar sind.

Messung der mentalen Stressreaktion mit Haut-Biofeedback

Wenn unser Gehirn den Stress-Alarm im Körper auslöst, wird als erstes der Sympathikus-Nerv angeregt, der den ganzen Körper sofort aktiviert. Der Sympathikus ist sozusagen unser Gaspedal, mit dem der Körper auf Touren kommt. Eine seiner Wirkungen ist die Steigerung der Schweißsekretion in der Haut: mehrfach pro Sekunde steuert der Sympathikus-Nerv die Tätigkeit der Schweißdrüsen, die Haut wird feuchter (im Stress bekommt man feuchte Hände oder schwitzt unter den Achseln).

Die Hautfeuchtigkeit verändert die elektrische Leitfähigkeit der Haut: und die kann man messen. Testen Sie: was geschieht, wenn Sie an etwas denken, bei dem Sie sich wohl fühlen?

Was geschieht, wenn Sie an etwas denken, das Sie ärgert oder belastet?stressdiagnostik_stressreaktion.jpg

stresstest_a.jpg

Die Stressreaktion steuert die Carrera-Bahn

Messung der Stressbelastung durch Herzfrequenz-Variabilität

Wenn wir gesund sind, wenn unser vegetatives Nervensystem sich im Gleichgewicht befindet, ist unser Herzschlag nicht so gleichförmig wie ein Uhrwerk, sondern unterliegt feinen Schwankungen, abhängig z.B. von der Atmung. Unser Herzrhythmus ist also variabel. Bei Belastungen des Organismus, z.B. durch körperlichen oder mentalen Stress, aber auch z.B. durch chronische Entzündungen, ändert sich diese Variabilität des Herzschlags: der Herzrhythmus wird starrer.

Dies kennt man schon lange, z.B. bei der Beurteilung von Herztönen vor der Geburt. Bei Diabetikern nutzt man die Messung der Herzfrequenz-Variabilität als Anhaltspunkt

für die Herzleistung. Leistungs-Sportler ermitteln mit dieser Messung ihre optimale Trainings-Frequenz. Bei uns können Sie messen, ob Ihre Herzfrequenz variabel ist oder ob Sie in einem gefährdeten Bereich liegt.

stressdiagnostik.gif

Ihre Investition:

Messung von Haut-Biofeedback, Herzfrequenz-Variabilität mit Besprechung der Befunde und Beratung: 55 Euro

Für Mitglieder der Privaten Krankenversicherung sind die Kosten bei Indikation erstattungsfähig.

Hier erhalten Sie unser Patienten-Merkblatt kostenlos zum Download

Merkblatt - Stressdiagnostik

↑ zum Anfang